TRAINICO zeigt Ihnen Wege für die Finanzierung Ihrer Qualifizierung auf
Berufliche Aus- und Weiterbildung dient dem Erhalt, der Vertiefung und der Erweiterung von Kompetenzen, als Qualifikation für Arbeitstätigkeit, für berufliche Identität und zur persönlichen Entfaltung. Um Erwerbslosigkeit abzubauen und den beruflichen Wiedereinstieg zu meistern, ist neben der notwendigen Zeit auch immer die Finanzierung zu bedenken.
Im Folgenden haben wir einige Finanzierungsmöglichkeiten zusammengestellt.
Eine Zusammenfassung entnehmen Sie bitte auch unserem Flyer "Förderung & Finanzierung".
Berufliche Rehabilitation
- Wer: Arbeitnehmer, die ihre berufliche Tätigkeit gesundheitsbedingt nicht mehr ausüben können
- Was: Maßnahmen, die den beruflichen Wiedereinstieg ermöglichen
- Wie hoch: individuell
- Weitere Informationen: Deutsche Rentenversicherung
Bildungsgutschein
- Wer: Arbeitssuchende und Arbeitnehmer, die von Arbeitslosigkeit bedroht sind
- Was: Kostenübernahme für individuell festgestellte Bildungsbedarfe
- Wie hoch: 100 % der Lehrgangskosten, evtl. auch Kosten, die mit der Qualifizierung in Verbindung stehen, z. B. Fahrtkosten
- Weitere Informationen: Arbeitsagentur
Bildungskredit - private Finanzierung
In Zusammenarbeit mit einer renommierten deutschen Privatkundenbank bietet TRAINICO ab sofort optimale Konditionen für Weiterbildungsinteressierte an.
Die wichtigsten Basisbedingungen der Bildungskreditierung auf einen Blick:
- Antragsteller: Privatpersonen von 18 bis 72 Jahre, mit mind. dreimonatigen, laufenden Arbeitsverhältnis und einem Mindesteinkommen von 850,- € monatlich. Auch Arbeitnehmer mit einem befristeten Arbeitsvertrag oder Arbeitnehmer in der Probezeit können einen Antrag stellen.
- Finanzierungshöhe und Laufzeiten: Finanzierungen sind ab 1.500 €; Laufzeiten zwischen 12 bis 96 Monaten
- Kosten und Ratenhöhen: richten sich nach der Betragshöhe, Laufzeit und Bonität des Antragsstellers und werden im Beratungsgespräch vereinbart
- Finanzierungsentscheidung, Vertrag und Auszahlung: können am gleichen Tag erfolgen
Berufstätige Fachkräfte in der Luftfahrt, die eine Beratung und weitere Informationen zu Fragen ihrer Bildungsfinanzierung wünschen, wenden sich an TRAINICO!
Förderprogramme der Bundesländer
- Wer: Die Ministerien der einzelnen Bundesländer bieten verschiedene Förderprogramme an, von denen einige hier aufgelistet sind
- Weitere Informationen: Förderdatenbank
Steuerliche Vorteile
- Was: Bei der Steuerrückerstattung werden Werbungskosten anerkannt: selbst getragene Lehrgangskosten, u.U. Prüfungsgebühr, Druckkosten, Lehrmaterial, Fahrkosten/Unterkunft
- Weitere Informationen: Steuernsparen
Zukunftsprogramm Schleswig-Holstein
- Wer: Beschäftigte in KMU mit Hauptwohnsitz in Schleswig-Holstein
- Was: Kosten der beruflichen Weiterbildung, die min. 2 Tage (16 h) und max. 400 h umfasst
- Wie hoch: Der Stundensatz der Weiterbildung wird bis zu 12 € anerkannt
- Weitere Informationen: ib-sh - Ihre Förderbank
Berufsförderdienst der Bundeswehr
- Wer: Soldaten oder Grundwehrdienstleistende
- Was: Erst- oder Zweitausbildung, Weiterbildung, Schulabschluss oder Sprachkursen
- Wie hoch: Kostenübernahme bis zu 100 %
- Weitere Informationen: Berufsförderdienst der Bundeswehr
Bildungskredit der Bundesregierung
- Wer: Schüler und Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen
- Was: ausbildungsbezogene Aufwendungen (z.B. Arbeitsmittel, Bücher)
- Wie hoch: Kreditvolumen von 1.000 € bis 7.200 € (vermögens- und einkommensunahängig)
- Weitere Informationen: Bildungskredit
Bildungsscheck
- Wer: sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Was: Maßnahmen zur individuellen beruflichen Weiterbildung
- Wie hoch: abhängig von Bundesland und jeweiligem Förderprogramm
- Weitere Informationen: Lasa-Brandenburg // Bildungsscheck
Förderung durch den Arbeitgeber
- Wer: Mitarbeiter eines Unternehmens
- Was: in einigen Fällen ist der Arbeitgeber zur finanziellen Unterstützung bereit
- Wie hoch: individuell
WeGebAU – Chancen für Angestellte
- Wer: Arbeitnehmer in KMU, Personen ohne Berufsabschluss
- Was: Qualifizierungen zur Sicherung des Arbeitsplatzes oder besseren Vermittelbarkeit
- Wie hoch: Kostenübernahme bis zu 100 %
- Weitere Informationen: Arbeitsagentur
Weiterbildungssparen
- Wer: Arbeitnehmer, die vermögenswirksame Leistungen im Rahmen der Arbeitnehmersparzulage angespart haben, können dieses Geld für Weiterbildungen nutzen; die Arbeitnehmersparzulage geht dabei nicht verloren
- Was: aufwändige, langfristige Weiterbildungen
- Wie hoch: abhängig vom ersparten Guthaben
- Weitere Informationen: Weiterbildungssparen